So oder so! + noch im November !

Noch kurz vor dem ersten Forst blühen die Borretsch Sterne  zahlreich für kleine Insekten. Für einen Teller mit Reis, Kohlrabi, Karotten , Pastinaken ist noch genug an den Stängeln der Pflanzen. Sie ergänzen die Mahlzeit mit ihren vielen Spurenelementen und Vitaminen. Ob so:

oder so ein zauberhafter farbiger November Genuss mit frischen Wintergemüse:

Herbstmenü 2018

Danke dem sonnigen Wetter konnte ich noch viele essbare Blüten ernten. Der Hebst Teller mit Tofu, feinen frischen asiatischen Nudeln und Ringelblumen, Hornveilchen, Borretsch und Kapuzinerkresse präsentiert sich farbenfroh und bunt, auch noch im Oktober!

     

Für 2019 kann man nun die Samen der Kapuzinerkresse ernten und trocknen lassen.

TIPP: Die frischen Samen der Kapuzinerkresse kann man auch in Öl, Essig und wenig Gewürze einlegen uns bei Gelegenheit wie „Kapern“ servieren. 

Pimp up dein Menü

Mit ein paar Blüten aus dem Garten oder vom Balkon werden die einfachsten Menüs schnell zu einer Augenweide und zum Hingucker für die Tischrunde.

    

Hier ein Entree mit Wegwarte Blüten, Borretsch Blüten und Schnittknoblauch Blüten auf Toast mit Kräuterbutter. Und ein frischer Salat dekoriert mit bunten Hornveilchen (Gesichtern).

    

Danach folgten bei unserm Herbst Menü; Spinatnudeln mit Pfifferlingen, ein paar Ringelblumenblätter und die lustigen Sternli. Zum Dessert gab es Käse und Süsses in Einem, arrangiert mit getrockneten Blütenblättern und Kürbiskernöl.

Es bracht mehr Blüten, das zubereiten geht wie von alleine. Bis bald an einem Blüten Kurs !!! 🙂

Erwachen mit Wegwarten Blüten

Bei kaum einer andern Pflanze kann man die Blüten wirklich wachsen sehen. Die Nachtkerze ist berühmt für das schnelle öffnen der Blüten am Abend. Die Wegwarte entfaltet ihre blauen Zungenblüten mit den wertvollen Inhaltstoffen und Bitterstoffen am frühen Morgen und passt so zu einem guten Start in den Tag. Die Bilder zeigen einen Zeitraum von ca 1. 1/2 Stunden wenn der Tag erwacht.

   

 

Tipp: Blütenblätter zupfen und drinnen trocknen, in einem Glas aufbewahren, die Inhaltstoffe bleiben erhalten.

— > Nimm dir 35 Sekunden Zeit oder schaue live im Garten wie sich die Nachtkerzen entfalten.

Smoothies mit Blüten

Feine Sommerdrinks schnell gemacht –> NEU: die Blütensmoothies

5 Varianten stelle ich vor, doch deine Möglichkeiten deinen eigenen Blütendrink zu mixen sind viel grösser. Z.B.: Ein Rosenblätter Smoothie mit Blättern einer Garten – Duftrose für einen romantischen duftenden kühlen Apèro .

Lilla! Der Start in den Tag mit Feigen, Chia – Samen und Lavendelblüten, Sojamilch. Duftend, anregend und gut für die Verdauung. Lavendel wirkt schützend und stärkt die Abwehr :-).

Grün! Der Borretsch – Dost (Wilder Majoran) Drink mit Sojamilch, wenig Eis, erfrischt und stärkt am Nachmittag mit seinem herrlichen, würzigen Aroma.

Violette! Der Hibiskus – Brombeer Mix, hier ebenfalls mit Sojamilch, gekühlt, als Fitness Drink nach der Arbeit, die perfekte, kräftigende Variante.

Gelb wie der Mond! Der Nachtkerzen Drink, besonders für Frauen, verzaubert die Abende. Frische Nachkerzenblüten, Sojamilch, wenig Eis und Pfeffer!

Dolden im Teigli – Holunder – Giersch – Schafgarbe

Dolden im Teigli – Holunder – Girsch – Schafgarbe

Holunderblüten Dolden kann man süss oder gewürzt servieren. Giersch (jeder ist froh, dass er wegkommt) und Schafgarben Dolden würzt man leicht mit Origano oder Paprika oder nach eigenen Ideen. Den Teig, schnell gemacht, wie bei Salbei – Müsli beschrieben.

Salbei im Teigli

Mit Mehl, wenig Wasser und Gewürzen, je nach eigenem Gusto, einen kleinen, leicht flüssigen Teig machen. Salbei Blätter kurz darin baden, und mit wenig Öl oder Bratbutter anbraten. Perfekt zu Salat oder als leichtes Apero Gebäck. Wie könnte man sonst so viel Salbei genussvoll geniessen!!!

Brennnessel Chips der HIT

Brennnessel Chips lecker, gesund, viel Inhaltstoffe. Die Blätter und auch die Samen in ganz wenig Öl oder Bratbutter leicht anbraten so, dass sie grün bleiben. Fertig! zum Genuss für Aperos oder Antipasti’s. Alle werden erstaunt und begeistert sein. Auch Kinder werden es lieben!

Käse Plättli 1 – 2 – 3 schnell gemacht

Käse – Plättli 1 – 2  – 3 schnell gemacht. Das kann man nicht kaufen aber selber machen! 1. Blüten Zupfen / 2. Blüten trocken, geht 24 Stunden / 3. schön dekorieren. Die Blüten leicht zerreiben, ein herrlicher bunter Blütenstaub entsteht.

Passt zu Käse, Antipasti, Apero Häppli und vielem mehr. Hier angerichtet mit Weichkäse, Brennnessel Chips und Honigsenf.

Blüten Mai – Juni – Juli

    • Allerlei – in allen Ecken, Im Garten, in den Feldern, auf den Wiesen, in den Wäldern:

Storchschnäbel oder Geranien, blühen nun unerkannt in den Gärten, in verschiedenen rosa & violette Tönen. Die Blüten sind schmackhaft, eher herb. Tipp in der Küche zu Salaten verwenden, statt beim Jäten wegewerfen.

Margerite (altgriechisch μαργαρῖτης margarîtes für ‚Perle‘). Sie sind die wahren Perlen der Wiesen. Wie die Gänseblumen kann man auch sie essen. Ich selber lasse die Margeriten stehen, die weisen Blütenblätter zeigen nur auf  dunklen Tellern oder Speisen Wirkung.

Man liest aber viele gute Tipps & Tricks: Die Pflanzenteile der Margerite und dabei vor allem die Blüten sind nicht nur essbar, sondern auch heilwirksam. Pur oder als Tee genossen wirken sie unter anderen beruhigend und krampflösend und helfen bei Abszessen und offenen Schnittwunden. (Text aus dem Net)

 
Gartenflockenblume / Centaurea
Die feinen Blütenblätter, hier blau, zupft und trocknet man. Frisch geben sie Salaten und anderen Speisen einen schönen Farbtupfer. Ausserdem wie bei den Kornblumen welche zur gleichen Familie gehören.
Knickt man die verblühten „Körbli“ ab, kommen bald neue Blüten … und so weiter.

*** Bald folgen hier weitere aktuelle Blüten

Borretsch …

Taglilie Staude des Jahres 2018

Der Bund deutscher Staudengärtner hat die Taglilie zur Staude des Jahres 2018 gekürt.

Aufgepasst bei der Gartenplanung: Diese Pflanze für 2018 vormerken! Die Taglilie (Hemerocallis) ist ebenso schön wie viele Prachtstauden, aber um ein vielfaches pflegeleichter. Das findet zumindest der Bund deutscher Staudengärtner und kürte die Taglilie zur „Staude des Jahres 2018“.

WAS SIE KANN: Taglilien gibt es in vielen Formen und Farben. Die Blüten können Durchmesser von 4 bis 20 Zentimeter erreichen. Die Blütenpracht erhält sich über viele Wochen, wobei jede Einzelblüte nur einen Tag lang blüht. Ein besonderes Extra: Die Blüten lassen sich essen, zum Beispiel im Salat.

WAS SIE BRAUCHT: Die Taglilie benötigt nur wenig. Das ist im Frühling eine Portion Volldünger und alle paar Jahre im Herbst wird der Stock am besten geteilt. Das Teilen wird aber zum Beispiel nur dann nötig, wenn die Pflanze blühfaul geworden ist.

WO SIE GERNE WÄCHST: An sonnigen Standorten ist die Blüte besonders gut. Aber viele Sorten vertragen auch Halbschatten, nur die Blüte reduziert sich dann etwas. Für die Zusammensetzung eines Beetes rät die Expertin, einfach blühende Sorten zu typischen Pflanzen des Bauerngartens zu setzen. Zum Beispiel könne das grasartige Laub der Taglilie die verkahlenden Stängel von Phlox und Astern gut kaschieren. Auffälligere Sorten der Taglilie passen eher neben schlanke und aufrecht wachsende Ziergräser – diese lenken nicht von den schönen Blüten ab. Die Taglilien können auch im Topf wachsen, wenn sie dort gut gegossen und im Winter vor Frost geschützt werden.

 

 

 

 

Kaufen bei: www.wyssgarten.ch/

Kurse in meinem Garten und im Gartenhaus Wyss

Nach den ersten gut besuchten „Blüten auf dem Teller“ Kursen 2018 werden weitere Kurse bei mir in Bolligen folgen. Hier die nächsten Daten.

Anmelden unter: joes-atelier@bluewin.ch  / Fr. 30.00 p. Person

Bitte Namen, Adresse und Mobil Tel oder Home Telefon angeben.

26.Mai 2018 14.00 Uhr – Samstag                                                                                         –> Heilende Blüten und erstaunliche Düfte im Garten    In meinem Garten in Bolligen, schmecken, riechen und probieren. Zweieinhalb Stunden. Eintrudeln ab 13.45 Uhr.

28.Mai 2018 18.00 Uhr – Montag                                                                                           –> Blüten auf dem Teller mit kleinen Variationen zum Geniessen. Menüs mit Buntem aus dem Garten zu verzaubern. Zweieinhalb Stunden. Eintrudeln ab 17.45 Uhr.

30.Mai 2018 18.00 Uhr – Mittwoch                                                                                   –> Heilende Blüten und erstaunliche Düfte im Garten    In meinem Garten in Bolligen, schmecken, riechen und probieren. Zweieinhalb Stunden. Eintrudeln ab 17.45 Uhr.

02.Juni 2018 14.00 Uhr – Samstag                                                                                     –> Blüten auf dem Teller mit kleinen Variationen zum Geniessen. Menüs mit Buntem aus dem Garten zu verzaubern. Zweieinhalb Stunden. Eintrudeln ab 13.45 Uhr.

Kursbeschreibung: Gern gebe ich per Mail, nach der Anmeldung weitere Informationen zu den 4 Kursen.                                                                                         Überraschungen, Bekanntes wird wieder entdecket und für den Gaumen ist immer etwas dabei. Eine kleine Dokumentation und (je nach Wetter auch) eine Pflanze stehen zum mitnehmen bereit.

Gedeckte Sitzmöglichkeit, Getränke + was es sonst noch so braucht: vorhanden!

*****************************************

Ernten aus Wald und Wiese und Blütensalz sind weitere Kurse welche in den GartenHäusern Wyss stattfinden. https://www.wyssgarten.ch/

Im Juni 2018 biete ich weitere Kurse bei mir im Garten in Bolligen an. Wer Freude hat einfach unter joes-atelier@bluewin.ch melden und anmelden.

 Katzen probieren Katzen Minze

Ab Ende August und im September sind weitere Kurse vorgesehen !!!

Frühlingsblüte 2018

Es ist so weit ! In jedem Garten findet man in den Frühlingsmonaten nun viele viele essbare Dekorationen für den Teller. 

  • Reich an Vitaminen
  • Mit heilenden Inhaltsoffen
  • Zur Steigerung der Lebensfreude

Rosmarinblüten, Hornveilchen, Veilchen, Huflattich, Primeln, Springkraut, Gänseblümchen, Schlüsselblumen, Waldveilchen, Wiesenschaumkraut, Gundermann, Löwenzahn, Bärlauch und vieles mehr:

ALLES BEREIT ! In den Frühlingsmonaten findet man eine reiche Palette :

Rosmarinblüten bringen den Hauch des Südens und Frische auf den Teller.

Gundermann / Glechoma hederacea. Die Blüten sind herb, leicht bitter aber schmackhaft und kräftig. Ausserdem enthalten die Blätter, welche man das ganze Jahr ernten kann wertvolle Bitterstoffe.  Balkon & Garten

Bärlauch / Allium ursinum. Wer ihn liebt kann es nicht lassen! Nicht nur die Blätter (Salat oder Pesto) auch die Blüten sind eine Delikatesse. Die Knospen ein Traum erfrischen Salate oder werden auch gerne vielen Speisen dazugegeben.

–> bei den Blüten schauen das die Samen noch nicht hart sind!!!

Hornveilchen eine „Vielblütenpflanze“. Blüten regelmässig ernten, sie wachsen regelmässig nach. Balkon & Garten

Wildes Veilchen / Viola odorata auch Duftveilchen genannt. Man findet es im Garten oder an Waldrändern. Passt zu Süssem und Salzigem. Z.B.: Veilchenbutter.  Balkon & Garten

Huflattich, die Blüten erscheinen vor den Blättern. Kommt in Wald und in Schutthalden oder an steinigen Wegen vor. Ich habe es im Garten heimisch gemacht. Die Blüten wirken heilend für Brust und Atemwege.

Primel oder Stängellose Schlüsselblume. Die Gartenprimel entdecken wir in vielen Farben. Wenn genügend Feuchtigkeit im Boden ist blüht sie mehrmals, meist im Frühjahr und Herbst. Blüten mit Stängel entfernen hilft.  Balkon & Garten

Kleines Springkraut / Cardamine hirsuta. Sobald die ersten kleinen Blüten sichtbar sind kann es ernten und zu Salat oder zu Käse geniessen. Enthält wertvolle Bitterstoffe.

Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) schmeckt herrlich in Frühlings Salten. In der Schweiz hat es viele Trivialnamen 🙂

 Gänseblümchen, eine weitere „Vielblühpflanze“. Erntet man die Blüten – Köpfli zeigen sich bald darauf neue. Am besten nicht düngen, simple Erde genügt, eher trocken halten.  Balkon & Garten   

Löwenzahn / Taraxacum, eine der bekanntesten Blumen. Blüten, Blätter und sogar die Wurzeln sind essbar, es gibt hunderte Rezepte wie man diese wertvolle Pflanze zubereiten und geniessen kann.   Balkon & Garten

Schon sind die ersten Blüten fürs 2018 sichtbar

In der Natur geht es ohne Pause weiter! Am Rosmarinbusch stupfen die ersten Blüten ans Tageslicht. Man kann die weiss – lila Knospen schon erkennen.  Im Februar blühen diese als erste essbare Frühlingsboten!

Ausserdem: Für die Festtagsteller – Dekoration kann man nun die getrockneten Blütenblätter sehr gut verwenden! Zum Beispiel zu Käse, Suppen, Salaten oder in einer leckeren Blüten Butter!

In dem Sinne ! wünsche ich Euch ein gutes, blühendes und gesundes neues Jahr und frohe Festtage !!!