Sauerklee – Oxalis magnifica Es stellt sich die Frage: Ist Sauerklee essbar? Meine Empfehlung ist NEIN. Es gibt Kochmethoden den Klee zu essen, aber nur in geringen Mengen. Ratgeber kann das World Wide Web oder der untenstehenden Link sein!
Zusammenstellung einiger hierzulande bekannter giftiger oder teilweiser giftiger Pflanzen:
– Akelei – Gartenblume – Alpenveilchen, Zimmeralpenveilchen aus Blumenläden, rote Blüten – Blaustern Zwiebelblume – Chrysanthemen, Vorsicht, nur einige Sorten sind geniessbar, z.B. als Tee – „Wiesenblumen“ und – Doldenblütler – weiss, z.B.: Bärenklau – Eisenhut, sehr bekannt als sehr giftig – Engelstrompeten – Fingerhut – Gladiolen – Hyazinthen – Hortensien – Herbstzeitlosen – Iris + Schwertlilien Klee – Sauerklee – Ossalidi Oxalis – Lilien, mit einziger Ausnahme der Taglilie – Krokus –> Safran von Crocus sativus essbar – Maiglöckchen – Narzissen – Petunie – Pfingstrose – Schneeglocken – Schöllkraut – Tulpen – Winterlinge – Schierling
– Vorsicht bei: Doldenblütler in weiss oder gelbe Glöckchen und „Zwiebelblumen“, sowie viele mehr.
Essbar oder nicht? Von oben genannten Pflanzen werden Teile oder Inhaltsstoffe aber auch in der Homöopathie verwendet. Die verwendeten Mengen der Pflanzenstoffe sind dann sehr sehr klein. Also ist es immer eine Frage der Menge. (Angaben ohne Gewähr)